Handicap macht Schule
|
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Ganz gespannt waren die Kinder der Klassen 4a und 4c am ersten
Dezembermontag auf ihre besondere Sport-Doppelstunde, denn
Rollstuhlbasketball stand auf dem Stundenplan. Damit an Spektakulärem
nicht genug, hatten sich auch noch Vertreter der Ferry-Porsche-Stiftung
und der örtlichen Presse angesagt. Der große Auflauf ließ sich damit
erklären, dass die Teichwiesenschule schon seit dem Projektstart von
Handicap macht Schule vor etlichen Jahren bei diesem Angebot dabei ist und
am darauffolgenden Tag der internationale Tag der Menschen mit
Behinderungen begangen wurde. Die Ferry-Porsche-Stiftung, Hauptsponsor
des Projekts Handicap macht Schule, drehte zu diesem Anlass einen kurzen
Dokumentarfilm. |
|||||
In vielen praktischen Übungen ließ Werner Rieger, selbst an den Rollstuhl gebunden, die Kinder erfahren, was es heißt, in einem Rollstuhl sitzend Sport zu treiben. Allein das Geradeausfahren vorwärts und rückwärts oder das Slalomfahren bedeutete für manche Schüler*innen eine große Herausforderung. Trotzdem wagten sich alle in die Zeitmessstrecke, wofür sie am Ende der Veranstaltung dann auch eine Urkunde bekamen. Noch schwieriger war das Prellen, vor allem dann, wenn dabei der Rollstuhl noch vorangetrieben werden sollte. Dennoch waren alle Kinder mit großer Begeisterung bei der Sache. |
![]() |
|||||
![]() |
Dass die Basketballkörbe sehr hoch hängen, das wussten die Kinder schon von ihrem regulären Sportunterricht. Vom Rollstuhl aus ist die Entfernung aber nochmals größer. Demzufolge landete bei den Korbwurfübungen kaum ein Basketball im Netz. Umso erstaunlicher war dann, dass bei dem abschließenden Basketballspiel tatsächlich Körbe erzielt wurden. Interessanter Weise war es den Kindern am Ende gar nicht wichtig, wer das Spiel gewonnen hatte. Die gemachten Erfahrungen waren es, die für die Kinder im Vordergrund standen. Dies wurde von den Kindern in der abschließenden Reflexionsphase auch so zum Ausdruck gebracht. | |||||
Nicht nur Für die Kinder war die
Rollstuhlbasketball-Einheit ein voller Erfolg. Auch unser Besucherteam
konnte tolle Film- und Fotoaufnahmen machen und sich davon überzeugen, dass
Spendengelder in diesem Bereich wirklich sinnvoll eingesetzt sind. Unter dem Link
www.ferry-porsche-stiftung.de
kann ein weiterer Presseartikel aufgerufen werden. |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
||||||
![]() |
Auf Zeitreise mit dem Automobil – Drittklässler gehen auf Entdeckertour! |
||||||
Heute erwartet uns ein ganz besonderer Lerngang: Schon unsere Anreise mit der S-Bahn nach Stuttgart steigert unsere Vorfreude. Aber dann sehen wir dieses hypermoderne, gigantische, silberglänzende Museum und wir wissen, wir sind angekommen im Mercedes-Benz Museum! |
![]() |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Ein kleiner spannender
Begrüßungsfilm zeigt uns, dass dieses Museum lebt, denn eigentlich ist
dieses Museum ein Dinosaurier, der über die Jahrhunderte, die Autos, die
hier entwickelt und gebaut wurden, „verschlungen hat“, um sie uns zu
präsentieren und uns die Geschichte des ersten Automobils bis zum Spacemobil
der Zukunft aufzuzeigen. So geht es auch gleich mit dem futuristischen Aufzug in den 7. Stock. Bewaffnet mit Bleistift und unserem Entdeckerheft geht es von Mythosraum zu Mythosraum, in denen uns die Geschichte von Mercedes Benz - ihren Menschen und Fahrzeugen - erzählt wird. ![]() ![]() |
||||
Natürlich müssen wir eine Reihe von Fragen beantworten
und sehen dabei die kompletten Sammlungen von Autos, Rennwagen, Fahrrädern,
Schiffen, Lastwagen und Omnibussen. Wir erfahren etwas über die Erfinder Gottlieb Daimler, Carl Benz und Wilhelm Maybach. Nun wissen wir, dass es Gottlieb Daimlers größter Wunsch war, unsere Elemente zu motorisieren: Seine Fahrzeuge sollten „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ sich bewegen. |
![]() |
|||||
![]() |
…. Und wir wollen nicht vergessen, die erste wirklich
längere Autofahrt, hat eine Frau unternommen: 1888 fuhr Bertha Benz die 180
Kilometer von Mannheim nach Pforzheim und zurück. Diese Pioniertat ebnete
dem Automobil den Weg. Vielen Dank liebe Frau Bertha Benz, was würden wir
heute ohne dich machen, ohne dich und unser „Mamamobil“! |
|||||
Leider war der Vormittag viel zu schnell vorbei. Soviel hätte es noch zu sehen und zu tun gegeben, sodass klar ist, wir kommen wieder. |
![]() |
|||||
![]() |
Zum Glück gibt es eine tolle Internetseite, wo du
alle Angebote auch am Wochenende anschauen kannst:
https://www.mercedes-benz.com/de/classic/museum/kinder/,
vielleicht besuchst du einmal mit deinen Eltern das Museum zu einer tollen
Mitmachaktion. Christiane Bungert, Schulsozialarbeit |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
KINDERSPRECHSTUNDE
für die Schüler und Schülerinnen der
Teichwiesenschule
im Homeschooling
Unsere Viertklässler kommen zurück! |
||||||
Auf dem Pausenhof hört man die Stimmen unserer
Viertklässler aus der Notbetreuung: „Montag haben wir wieder Schule!“
|
||||||
Freude und ein wenig Wehmut mischen sich bei der
Vorstellung, dass das Schulleben nun wieder beginnt. Ganz vorsichtig öffnen
wir die Türen der Teichwiesenschule. Eine Menge Köpfe haben gedacht und
geredet, geplant und organisiert, fotografiert, geklebt, gedruckt, geputzt,
Briefe geschrieben, damit Lehrer und Schüler in Echtzeit miteinander
Unterricht machen können. |
![]() |
|||||
![]() |
Mancherorts hört man: „Oh, unsere Schule ist ja
richtig schön bunt!“ Gemeint sind die vielen Plakate für die Ein- und
Ausgänge, die Markierungen auf dem Boden für unseren „Rechtsverkehr im
Schulhaus“, für das „Abstand halten“ und für das „Tragen unserer Masken“. Es
ist schon ungewohnt, aber auch spannend wie wir diese Herausforderung
gemeistert haben und auch in Zukunft gemeinsam meistern werden. |
|||||
Zwei Mitschülerinnen von euch haben mit mir
zusammen eine kleine Fotorallye für euch durch das Schulgebäude unternommen.
Wir dachten, ein paar Eindrücke vorweg, könnten euch interessieren. Ihr
könnt euch das kleine Video unten anschauen. Es ist gar nicht so einfach, durch die Masken die
Gesichter zu lesen. Auch das müssen wir ganz neu lernen. Wenn ihr aber am
Montag in die Schule kommt, seid gewiss – unter unserer Maske lächeln wir
und unser Herz hüpft vor Freude, denn ihr seid endlich wieder da! Christiane Bungert |
![]() |
|||||
> Hier geht es zum Video „Monday is schoolday!“ | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
||||||
![]() |
Trotz Corona – Die Schule beginnt wieder Liebe Kinder, liebe Eltern, ab Montag öffnet die Schule wieder ihre Türen.
Allerdings beginnt der Schulbetrieb gestaffelt, zunächst mit den
Viertklässlern. Nach den Pfingstferien kommen dann zuerst die Klassen 1 und
3 und danach dann die Klassen 2 und 4 immer wochenweise. Hier finden Sie die einzelnen Unterrichtszeiten: Klasse 4:
Montag 18. Mai bis Freitag 29. Mai täglich außerdem Klasse 3:
15. Juni bis 19. Juni / 29. Juni bis 3. Juli / 13. Juli bis 17. Juli Klasse 2:
22. Juni bis 26. Juni / 6. Juli bis 10. Juli / 20. Juli bis 24. Juli Klasse 1:
15. Juni bis 19. Juni / 29. Juni bis 3. Juli / 13. Juli bis 17. Juli GSFÖ:
ab Montag 15. Juni jede Woche täglich VKL:
ab Montag 18. Mai täglich (außer Freitag) Für die letzten drei Schultage 27., 28. und 29.
Juli wird ein gesonderter Plan erstellt. Von Sa. 30. Mai bis So. 14. Juli sind
Pfingstferien. Am Freitag, den 22. Mai ist ein beweglicher
Ferientag. |
||||||
![]() |
||||||
![]() |