Hurra, die neuen Tore sind da! |
||||||
![]() |
||||||
„Wo sind denn die Tore geblieben?“, war eine
Frage, die an den ersten Schultagen ganz viele Dritt- und Viertklässler
ihren Lehrerinnen stellten. Schließlich konnten die Schüler und Schülerinnen
nicht wie gewohnt in den großen Pausen auf die wichtigen Tore kicken. Gebhard Götz |
||||||
![]() |
||||||
Pünktchen und Anton |
||||||
Alle Kinder freuten sich schon lange darauf:
Zusammen mit der ganzen Schule einmal ins Theater zu gehen, und zwar in die
Stadthalle nach Korntal. Dies hatte es in der 50-jährigen Geschichte der
Teichwiesenschule bislang noch nicht gegeben. Um allen Klassenstufen gerecht
zu werden, hatte Frau Thamm-Beck, zuständig für das Programm der Stadthalle,
die Landesbühne Württemberg aus Tübingen mit dem Stück “Pünktchen und Anton“
nach Korntal eingeladen. |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
In einer modernen Inszenierung, bei der sich die SchauspielerInnen auf der Bühne erst einmal streiten, welche Rollen jeder jeweils spielen soll, wurde den Schülerinnen und Schülern das Kinderbuch von Erich Kästner nähergebracht. Die Thematik aus dem Erscheinungsjahr 1931, Wohlstandsverwahrlosung und prekäre Lebensverhältnisse, Konflikt zwischen Arm und Reich, der aber den Kindern gar nichts ausmacht, eine Freundschaft, die sich über gesellschaftliche Unterschiede hinwegsetzt, das Buch könnte auch heute erst geschrieben worden sein. | ||||
Mit Liedern garniert, lieferten die fünf SchauspielerInnen in ihren 9 Rollen und gleichzeitig noch den Erzähler spielend ein flottes Theaterstück ab, bei dem die Kernbotschaft bei den jüngeren Kindern aber nur zum Teil ankam. Hier mussten die Lehrerinnen im Reflexionsgespräch am Tag danach Hilfestellung geben. Gefallen hat es den Kindern aber dennoch, nicht zuletzt auch deshalb, weil in dem Stück bekanntermaßen eine richtige Verbrecherjagd vorkommt. |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
Jedenfalls spendeten die Kinder am Ende des gut
einstündigen Theaterstücks kräftigen Applaus und wollten so gar nicht
einsehen, dass es beim Theater keine Zugabe gibt. Aber u.a. war auch dies
Ziel der Veranstaltung: Angefangen von der Abgabe der Jäcken über das Warten
auf Einlass und dem längeren Stillsitzen und Zuhören bis eben hin zum
Schlussapplaus den Kindern Theater außerhalb der Schulmauern einmal
näherzubringen. |
|||||
Bilder von Oda Zuschneid und Martin Sigmund, Text: Gebhard Götz |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Volleyball-Aktionstag |
||||||
![]() |
||||||
Volleyball ist kein einfaches Spiel. Doch was die Viertklässler*innen am Volleyball-Aktionstag der AOK zum Teil an Können zeigten, beeindruckte nicht nur die beiden Trainerinnen des TSV Münchingen, Bettina Kohlen und Monja Pilger. Diese beiden führten mit jeder vierten Klasse ein zweistündiges Volleyballprogramm durch. Da die Kinder bereits im letzten Schuljahr erste Erfahrungen im Volleyball sammeln konnten und auch über die wichtigsten Spielregeln recht gut Bescheid wussten, konnten die beiden Trainerinnen ziemlich schnell zu etwas anspruchsvolleren Übungen übergehen. Pritschen, Baggern, Aufschlag und sogar einfache Übungen zum Schmettern standen auf dem Übungsprogramm, ehe die Kinder ganz zum Schluss im Spiel 2 gegen 2 die erworbenen Fertigkeiten anwenden konnten. Klar, dass dabei viele Fehler passierten, aber hier und da waren doch auch schon Ansätze von Spielzügen erkennbar. | ||||||
Den Kindern hat dieser besondere Sportunterricht sehr
viel Spaß gemacht. Die beiden Trainerinnen waren nach sechs
Vormittagsstunden ziemlich geschafft, hoffen aber nun, dass der ein oder
andere Junge oder das ein oder andere Mädchen auch den Weg ins
Vereinstraining finden werden. Am mangelnden Können, das haben die Kinder
klar unter Beweis gestellt, wird es nicht scheitern. Eher schon daran, dass
die sporttalentierten Viertklässler schon andere, u.a. auch ballspezifische
Verpflichtungen haben. |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Sportlehrerinnen der vierten Klassen und die
Schulleitung danken den beiden Trainerinnen ganz herzlich für ihren
sportlichen Einsatz. Gebhard Götz |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Ausgiebige Feiern zum Schuljubiläum |
||||||
An drei Tagen wurde das 50jährige Bestehen der Teichwiesenschule
gebührend gefeiert. Los ging es vergangenen Donnerstag mit einem kleinen Festakt und der anschließenden Jahresaufführung in der Korntaler Stadthalle. Eröffnet wurde die Feier vom Wahlpflichtangebot Hiphop, geleitet von Birgit Liemer. In drei kurzen Reden skizzierten anschließend der Schulleiter Gebhard Götz, der erste Beigeordnete Alexander Noak und die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Birgit Schiemenz die wechselvolle Geschichte der Teichwiesenschule, einige schulische Besonderheiten aus der Gründungszeit der Teichwiesenschule und stellten die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten heraus. |
||||||
![]() |
||||||
Hauptteil des zweieinhalbstündigen Abends bildete aber die Jahresaufführung, in der das Wahlpflichtangebot Theater unter der Leitung von Beate Fohrer und Heike Holzner zusammen mit dem Chor unter der Leitung von Ulrike Fitz und Tanja Kaufmann die rund 600 Zuschauer hinaus aus dem 200-jährigen Korntal hinein ins Weltall entführten. Zwei Kinder, deren Herzenswunsch, die Erde einmal vom Weltraum aus zu sehen, von einer Sternschnuppe erfüllt wird, reisen mit einem speziellen Ufo ins Weltall. Klar, dass auf dieser Reise nicht alles glatt verläuft. Die beiden Erdlinge machen allerlei Bekanntschaften mit aggressiven Kometen und eitlen Weltraumwesen. Dabei verlieren sie ihren eigentlichen Herzenswunsch mehr und mehr aus den Augen. Erst als sie sich auf ihr ursprüngliches Verlangen rückbesinnen, naht Rettung im Garten der Wünsche und die beiden Kinder können auf die Erde zurückkehren. Mit aufwändigen Kostümen und Kulissen, hergestellt von Kindern des Wahlpflichtangebots Kreatives Gestalten unter der Leitung von Vera Grob, ergänzt durch computergesteuerte Einblendungen, bereiteten die knapp 100 Akteure aus Theater und Chor den Zuschauern einen kurzweiligen Abend. Das begeisterte Publikum spendete den jungen Künstlern lang anhaltenden Applaus. Erst nach zwei Zugaben durften die famos spielenden und singenden Kinder die Bühne verlassen. |
||||||
![]() |
||||||
Am Freitag folgte dann Teil zwei der
Jubiläumsfeierlichkeiten, ein großer Sponsorenlauf. Exakt eine Stunde
hatten alle Schüler*innen Zeit, möglichst viele Runden auf dem Korntaler
Sportplatz zu absolvieren. Zuvor hatten sich die Kinder selbst Sponsoren
gesucht, die ihnen einen Spendenbetrag pro Runde zugesichert hatten. Damit
den Kindern während ihres Laufes nicht die Energie ausging, hatte der
Elternbeirat einen Verpflegungsstand organisiert, an dem sich die Kinder mit
Obst und mit von einer Bäckerei gespendeten Brezeln stärken konnten.
Gegessen wurde meist im Gehen oder gar Laufen, denn schließlich wollten alle
ein möglichst gutes Rundenergebnis erzielen. Insgesamt legten die ca. 400
Kinder 6000 Runden zurück, was einer Strecke von 2400 km entspricht. Damit
erliefen sie einen Spendenbetrag von unglaublichen 25000 €. Darin enthalten
sind auch Spenden Korntaler Firmen, die jeweils einen Festbetrag für Kinder
beisteuerten, die selbst keinen eigenen Sponsor fanden. |
||||||
![]() |
||||||
Am Samstag schließlich fand auf dem Gelände der
Schule und innerhalb des Schulgebäudes ein großes Schulfest statt.
Bei wesentlich besserem Wetter als es der Wetterbericht vorhergesagt hatte,
feierten Schüler*innen, Eltern, viele Großeltern und Lehrer*innen gemeinsam
fünf Stunden lang das 50-jährige Schulbestehen. Direkt im Anschluss an die
Eröffnung des Festes gaben Michael Schwarz, Elternbeiratsvorsitzender und
Birgit Schiemenz, stellvertretende Elternbeirätin zwei neue Spielgeräte
frei, die der Elternbeirat anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Schule
geschenkt hatte. Diese wurden von den Schüler*innen ebenso in Besitz
genommen und bespielt, wie die vielen Stationen, die die einzelnen Klassen
vorbereitet hatten. Wer zwischendurch Hunger bekam, der konnte sich an
verschiedenen Essensständen mit einer Wurst, mit Maultaschen, mit Crêpe oder
mit syrischen Spezialitäten versorgen oder sich am reichhaltigen
Kuchenbuffet sein Lieblingsstück aussuchen. Allen Schüler*innen, dem unermüdlichen
Elternbeirat, den Lehrer*innen, dem Hausmeister, der Sekretärin und auch den
Mitarbeitern des städtischen Bauhofs sei an dieser Stelle ganz herzlich
gedankt. Durch die Zusammenarbeit so vieler Helfer*innen wurden die
drei Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Jubiläum.
Folgende Firmen haben für den Sponsorenlauf
gespendet: Firma Stäbler (Gartenbau), Firma Scharr
(Bürobedarf), Spedition Eckhardt, Gärtnerei Busch, Apotheke Dr. Beck, Firma
Beuttler (Türen, Fenster, Markisen), Blessings 4 you, Elektro Schmidt, Firma
Henke (Fensterbau), Dr. Reichert-Scholl Gebhard Götz |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Zwei Clowns bringen den Musiksaal zum
Beben |
||||||
![]() |
Es ist zwei Monate her, dass die Teichwiesenschule einen großen Sponsorenlauf veranstaltete. Die ungefähr 400 Teichwiesenfrösche sind damals so hervorragend gelaufen, dass der Elternbeirat dem Kinderhospiz für einen ganz speziellen Zweck 7000 € spenden konnte. Das Geld soll den Twistertwins zugutekommen, einem Clown-Paar, das den schwerstkranken Kindern heitere Stunden in den Hospizräumen oder auch außerhalb bescheren soll. Und eben diese Clowns besuchten letzte Woche unsere Schule, als Dankeschön für die Spende, die sie in dieser Größenordnung noch nie bekommen hatten. | |||||
Ungefähr eine halbe Stunde witzelten die beiden Spaßmacher mit jeder Klassenstufe, dabei führten sie nicht nur Clownereien vor, sondern zauberten auch und zeigten großartige Luftballon-Kunst. So entstanden Hunde, Affen, verschiedene Blumen und riesige Herzen vor den Augen der staunenden Kinder, immer gepaart mit lustigen Sprüchen und einem lachanregenden Mimenspiel. Immer wieder schafften es die beiden Komiker, die kreischenden Kinder zu beruhigen, nur um sie dann mit dem nächsten Witz wieder zum Toben zu bringen. |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit diesem überzeugenden Gastspiel wurde allen
Kindern klar, dass die Clowns es schaffen werden, auch todkranke Kinder
ihr Schicksal vergessen zu lassen und leichte, glückliche Stunden zu
bescheren. |
|||||
Gebhard Götz | ||||||
![]() |
||||||
![]() |